Projekte und Auftraggeber

Dialogforum Schiene Hamburg-Altona
Konzeption, Beratung und Moderation der öffentlichen Veranstaltungen, des Plenums, des Lenkungskreises und Mitwirkung beim Operativen Arbeitskreis (OAK) und der Geschäftsstelle des Dialogforums zusammen mit ARCADIS Germany GmbH.
Auftraggeber: DB, VCD und die Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg seit 2020

Ideenwettbewerb als Gutachterverfahren zur Eindeichung der Wolsker-Marsch in Cuxhaven-Sahlenburg
Konzeption und Durchführung des Gutachterverfahren (Mehrfachbeauftragung) zur Eindeichung der Wolsker-Marsch mit Beteiligung der organisierten Öffentlichkeit. In Kooperation mit GSS Gasse-Schumacher-Schramm Landschaftsarchitekten Bremen/Paderborn
Auftraggeber: Stadt Cuxhaven, seit 2021

#FactoryWisskomm des BMBF
Beratung, Konzeption, Prozessarchitektur und -begleitung der Denkwerkstatt zur kooperativen Erarbeitung der „Perspektiven für die Wissenschaftskommunikation“
Auftraggeberin: BMBF, Berlin, 2020/21

Forschungsprojekt „KlimaNetze 2.0 – Aufbau einer Plattform für Engagement im Klimaschutz in Bielefeld“
Projektmanagement, Prozessgestaltung, Konzeption und Durchführung der Veranstaltungen zum Aufbau des KlimaTriebwerks in Bielefeld und der Aktivitäten des Transferpartners Kreis Lippe
Auftraggeber: RWTH Aachen, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung in Kooperation mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund (ILS), seit 2020

Zertifikatsstudienprogramm „Systemisches Innovationsmanagement Energie“
Qualifizierung zu Projektarbeit und Kreativwerkstätten, Prozessgestaltung für moderne Arbeitswelten, Coaching zur Begleitung der Fallstudienarbeit Auftraggeber: UniKIMS für Universität Kassel und House of Energy e.V., Kassel, 2021

Nationale Plattform Zukunft der Mobilität
Beratung im Rahmen des Online-Workshops: „Der nächste Schritt: Dialog und Beteiligung zur digitalisierten Mobilität“ in Bezug „App-basierte, vernetzte intermodale Mobilität“. Auf Veranlassung der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv), 2021

Hannover Scorpions „Zukunft des Sponsorings“
Beratung und Moderation der Neuaufstellung eines Eishockey Clubs zusammen mit den Sponsoren und allen relevanten Akteuren des Clubs.
Auftraggeber Hannover Scorpions, Hannover 2019-2021

Digitale Bürgerforen der DB zur Ausbaustrecke Ausbaustrecke Leipzig–Dresden (VDE 9)
Kottewitz-Weinböhla und Knoten Riesa, als Rahmenvertragsnehmer zusammen mit ARCADIS Germany GmbH, Dresden 2020, 2021

Runder Tisch Rennbahngelände Bremen
Konzeption, Moderation, Prozesssteuerung und Dokumentation der Phasen 0-1 des Runden Tisches zur zukünftigen Gestaltung des Rennbahngeländes in Bremen nach Ablehnung der Planungen eines Wohnquartiers durch einen Volksentscheid in Kooperation mit Prof. Klaus Selle, Netzwerk Stadt
Auftraggeber: Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau des Landes Bremen, 2020/2021

Innovationsstrategie 2030 für das Land Bremen
Konzeption, Moderation der Veranstaltungen i.R. der Erarbeitung der Innovationsstrategie. Verantwortlicher für fachliche Erarbeitung: Institut für Innovation und Technik, Berlin
Auftraggeber: IIT für die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa im Land Bremen, 2020/2021

Mobilitätswerkstatt Bielefeld
Konzeption, Moderation und Dokumentation des digitalen Workshops i.R. des Forschungsprojektes Mobil-Dialog-Bielefeld. In Kooperation mit Britta Rösener, RWTH Aachen (Pt)
Auftraggeber: Stadt Bielefeld, 2021

Scoping Ausschuss „Zukunft Kirche“ der Landessynode der Landeskirche Hannovers
Begleitung und Beratung des Scopingausschusses bei der Erarbeitung eines Zukunftsprozesses für die größte evangelische Landeskirche
Auftraggeberin: Hannoversche Landeskirche, 2021

Bürgerforum Energieland Hessen
Umsetzungsprojekt der hessischen Nachhaltigkeitsstrategie, Beratung von Kommunen, Akteuren und Bürgern, Konzeptionierung und Durchführung von Veranstaltungen zu Themen der Energiewende, im Unterauftrag der Klimaschutz und Energieeffizienzagentur (KEEA)
Auftraggeberin: Landesenergieagentur/HessenAgentur, 2017-2021

Konzeption und Moderation digitale Konferenz 30 Jahre Interreg
Konzeption und Moderation der digitalen zweiteiligen Veranstaltung (Fachteil und Jubiläumsteil) zum Jubiläum des Interreg-Programmes in Niedersachsen. Veranstaltungsmanagement und technische Umsetzung durch Logi-Vent, Bassum
Auftraggeber: Nds Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, 2020

Beratung und Moderation im Rahmen von ZUKUNFT QUARTIER.DÜSSELDORF
Beratung, Konzeption und Moderation mehrerer Workshops sowohl in Präsenz als auch online.
Auftraggeberin: Stadt Düsseldorf, 2020/21

Die Zukunft der Grünen Infrastruktur in der Metropole Ruhr
Konzeption und Moderation der zweitägigen hybriden Onlinekonferenz und der parallelen Arbeitsgruppen
Auftraggeberin RVR, Essen, 2020

Deutschland im Gespräch 30 Jahre friedliche Revolution – Wie wollen wir in der Zukunft leben?
Beratung, Konzeption einer Veranstaltungsserie in 16 Bundesländern mit ost/west-Moderationsteams und Konzeption und Durchführung eines online Nachfolgeformates
Auftraggeber: Kommission der Bundesregierung „30 Jahre friedliche Revolution“, 2019-2020

Jurysitzung Werftquartier Bremerhaven
Konzeption und Umsetzung des Hybrid-Formates mit Jurysitzung und Büropräsentationen vor Ort, einem gesonderten Raum für Sachverständige sowie digitaler Zuschaltung weiterer Sachverständige
Auftraggeber: Stadt Bremerhaven, 2020

Bürgerbeteiligung zum Stadthaus Paderborn
Konzeption und Durchführung der Bürgerbeteiligung zum Neubau des Stadthauses und der Gestaltung der umliegenden Freiräume
Auftraggeber: Stadt Paderborn, 2018-2020

Festakt und Diskussion zum Jubiläum 30 Jahre friedliche Revolution
Konzeption und Moderation
Auftraggeber: Landeszentrale für Politische Bildung Dresden, 2019

Städtebaulicher Rahmenplan Cuxhaven-Döse mit Bürgerbeteiligung
Erarbeitung Rahmenplanung mit Beteiligung der Öffentlichkeit, in Kooperation mit den Planungsbüros CITYFÖRSTER und freiwurf (beide Hannover)
Auftraggeber: Stadt Cuxhaven, 2018/2019

Raum.Perspektive.Würzburg. Partizipative Erarbeitung von Strategischen Entwicklungszielen für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans
In Kooperation mit den Planungsbüros CITYFÖRSTER und freiwurf (beide Hannover)
Auftraggeber: Stadt Würzburg, 2018/2019

Zukunft des Gutenberg-Museums Mainz
Gestaltung eines Dialogprozesses mit der Öffentlichkeit zur Erarbeitung einer räumlich-baulichen Neuausrichtung des Gutenberg-Museums nach der Ablehnung von Wettbewerbsergebnissen durch einen Bürgerentscheid
Auftraggeber: Stadt Mainz

Kulturentwicklungsplan 2030 der Landeshauptstadt Hannover
Beratung des Kulturbüros der Landeshauptstadt Hannover zur Beteiligung der lokalen Kulturszene bei der Aufstellung des KIP2030. Konzeption und Moderation der Auftaktveranstaltung mit der Kulturszene im November Auftraggeber: Landeshauptstadt Hannover, 2018

10 Jahre Gartenregion – Jubiläumsjahr 2019
Beratung und Unterstützung des Teams Naherholung der Region Hannover bei der Konzeption des Jubiläumsjahrs und strategische Beratung im Rahmen eines hochkarätigen Beirats mit Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung.
Auftraggerberin: Region Hannover 2018/2019

Forschungsprojekt „KlimaNetze – Transformationen im Klima- und Ressourcenschutz durch die Gestaltung von Governanceprozessen“
Konzeption und Durchführung der Veranstaltungen zur Planung, Umsetzung und Auswertung der Reallabore in Bielefeld und die Transferwerkstatt in Darmstadt
Auftraggeber: RWTH Aachen, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung in Kooperation mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund (ILS), 2018-2019

Infomarkt Windpark Saarwellingen
Beratung bei der Öffentlichkeitsarbeit zur Planung eines Windparks, Konzeption und Moderation des Infomarktes als Dialogformat
Auftraggeber: Enovos Deutschland, 2018

ZuBRA 2030+, Ausbau einer interkommunalen Kooperation mit Ziel eines Regionalmanagements unter Einbeziehung von Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Bürgerschaft in Nordhessen, Fuldatal
Ausgewählt als einer von 50 Teilnehmenden in 1. Stufe, ausgewählt für 2. Stufe des Wettbewerbs mit 20 Teilnehmenden;
Beratung und Unterstützung bei Antragstellung und Prozesssteuerung
Beratung, Konzeption, Moderation der Lenkungsgruppe
Konzeption, Moderation der Durchführung von Bürgerwerkstätten
Auftraggeber: ZuBRA, 2014-2018

Konferenz für die Hannoversche Landeskirche mit 200 PastorInnen
Konzeption und Moderation einer dreitägigen Konferenz unter dem Motto: Wir reiten die Welle Pfarrberuf 2030 Hannover/Hildesheim.
Auftraggeberin: Hannoversche Landeskirche, 2017/2018

AG-Barrierefreiheit zur Aufstellung des NVPs der Region Hannover 2020 Konzeption und Moderation der AG Barrierefreiheit zur Erarbeitung eines Positionspapiers für den neu aufzustellenden NVP der Region Hannover.
Auftraggeberin: Region Hannover, 2017/2018

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Alter Fischereihafen Cuxhaven Beratung, Konzeption, Steuerung und Moderation des gesamten Verfahrens unter Beteiligung der Öffentlichkeit
Auftraggeber: Alter Fischereihafen Cuxhaven GmbH (Investor) und Stadt Cuxhaven, 2017/2018

Management des Werkstattverfahrens für die Zukunftsgärten der IGA Metropole Ruhr 2027
Durchführung und Moderation der Auftaktveranstaltung und des 5tägigen Werkstattverfahrens mit 5 interdisziplinären Planungsteams
Auftraggeberin: Regionalverband Ruhr, 2017

Start der Bürgerbeteiligung zur Planungsbeteiligung BAB A 26 – Hafenpassage in Wilhelmsburg.
Konzept, Durchführung und Moderation für WE Do, Berlin.
Auftraggeber: Senatsverwaltung Stadt Hamburg, 2017

Planungszelle zur Wuppertaler Seilbahn
Durchführung und Moderation der ersten Planungszelle in Wuppertal, Viertägiges Werkstattformat mit BürgerInnen, PlanerInnen, Initiativen und Verwaltungsakteuren für NEXUS, Berlin.
Auftraggeber: Stadt Wuppertal, 2017

Bürgerinformationsveranstaltungen Regionalplan Windenergie LK Lüchow-Dannenberg
Beratung, Konzeption, Durchführung aller 4 Bürgerveranstaltungen
Auftraggeber: LK Lüchow-Dannenberg, 2016

Onlinegestützter Beteiligungsprozess zur Standortfindung eines neuen Konferenzzentrums in Heidelberg
Konzeption, Beratung, Moderation, Prozesssteuerung. Online und Präsenzformate
Auftraggeber: Stadt Heidelberg, 2014-heute

Inklusionstage
– 2015 „Diskussion des Nationa­len Aktionsplans 2.0“
Konzeption und Moderation von 9 Diskussionsforen, Ergebnispräsentation im Plenum
– 2014: „Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans“
Konzeption und Moderation von 24 Workshops, Ergebnispräsentation im Plenum
– 2011: „Inklusion einfach machen, von Bildung über Ausbildung in Arbeit“
Hauptmoderation, Moderation von 6 Workshops
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales / Agentur meder, 2011, 2014, 2015

DEMO-Kommunalkongresse mit bis zu 500 Teilnehmenden
2008 Optimierungsberatung
2010 Konzept & Moderation
2011 Konzept & Moderation
2012 Vorbereitungsworkshop & Konzept
Auftraggeber: DEMO Zeitschrift für Kommunalpolitik, 2007 – 2012

Start der Bürgerbeteiligung zur Planungsbeteiligung BAB A26
A 26 – Hafenpassage in Wilhelmsburg. Konzept,
Durchführung und Moderation für WE Do, Berlin.
Auftraggeber: Senatsverwaltung Stadt Hamburg, 2017

Planungszelle zur Wuppertaler Seilbahn
Durchführung und Moderation der ersten Planungszelle in Wuppertal, Viertägiges Werkstattformat mit BürgerInnen, PlanerInnen,
Initiativen und Verwaltungsakteuren für NEXUS, Berlin.
Auftraggeber: Stadt Wuppertal, 2017

Fachkongress Daseinsvorsorge
Beratung, Konzeption, Moderation des Fachkongresses mit ca. 180 Teilnehmenden
Auftraggeber: Nds Staatskanzlei, Hannover, 2017

Bürgerinformationsveranstaltungen
Regionalplan Windenergie LK Lüchow-Dannenberg
Beratung, Konzeption, Durchführung
aller 4 Bürgerveranstaltungen
Auftraggeber: LK Lüchow-Dannenberg, 2016

Onlinegestützter Beteiligungsprozess zur Standortfindung eines neuen  Konferenzzentrums in Heidelberg
Konzeption, Beratung, Moderation,
Prozesssteuerung. Online und Präsenzformate
Auftraggeber: Stadt Heidelberg, 2014-2016

Inklusionstage
– 2015 „Diskussion des Nationalen Aktions­plans 2.0“

Konzeption und Moderation von 9 Diskussi­onsforen, Ergebnispräsentation im Plenum
2014: „Weiterentwicklung des nationalen Aktionsplans“
Konzeption und Moderation von 24 Work­shops, Ergebnispräsentation im Plenum
– 2011: „Inklusion einfach machen – von Bil­dung über Ausbildung in Arbeit“
Hauptmoderation, Moderation von 6 Work­shops
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales / Agentur meder, 2011, 2014, 2015